Niklas Sagawe: Erster deutscher Meister im Winterwurf

Am 26.02.2023 wurde in Halle an der Saale Geschichte geschrieben. Mit 73,03 m wurde der Athlet des Polizei-Sportverein Eutin, Niklas Sagawe, erster deutscher Meister im Winterwurf. In Abwesenheit der „großen Drei“ (Johannes Vetter, Julian Weber, Andreas Hoffmann) nutzte Niklas die Chance und setzte sich mit 73,03 m in der deutschen Vorzeige-Disziplin durch und gewann seine erste Goldmedaille im Erwachsenenbereich. Dass es trotz der besten Vorleistung aller Teilnehmer mit dem Titel klappen würde, davon konnte man nicht weiterlesen…

Das Herz des Darts schlug in Schönwalde

Dart ist nicht erst seit dem Erfolg des Deutschen Gabriel Clemens bei der Weltmeisterschaft ein boomender Sport. Am Wochenende war das Mekka der Schleswig-Holsteinischen Steeldart-Spieler in Schönwalde. An den zwei Tagen des vierten Ranglistenturniers des Dartverbandes kamen 396 Anhänger des Sports an den Bungsberg. Besonders deutlich wird die Popularität des Sports beim Blick auf die Meldezahlen für das Offene Turnier am Samstag. Vom ersten Turnier der Saison im September in Breitenberg bis zum dritten im November weiterlesen…

Ein Schießsport-Krimi: SSV Kassau ist Meister der 2. Bundesliga Nord
Leonie Werner entscheidet im Stechen mit 10:9

Es ist geschafft! Im dritten Jahr der Zugehörigkeit zur 2. Luftgewehr-Bundesliga Nord erkämpfte sich der SSV Kassau trotz einer knappen 2:3-Niederlage gegen den SV Ladekop in Braunschweig den Titel. „Das ist der größte Erfolg in der Vereinsgeschichte. Jetzt nehmen wir die Herausforderung an, in der Relegation an die Tür der ersten Liga im Deutschen Schützenbund zu klopfen“, sagte Vereinsvorsitzende Anka Venohr. Die Entscheidung über die Meisterschaft fiel im direkten Wettkampf gegen den bisherigen Tabellenzweiten, der unbedingt weiterlesen…

Grundlagentraining war Thema beim KSV-i-Punkt-Gesundheitsseminar

Warum ein Ausdauersportler auch ein gezieltes Krafttraining braucht, und warum Boxer Seilspringen als effektivstes Ausdauertraining bezeichnen, waren nur zwei von vielen Fragen, die im letzten i-Punkt-Gesundheitsseminar in diesem Jahr beantwortet wurden. Das Thema „Grundlagentraining“ hörte sich zunächst nicht sehr spannend an, wurde aber schnell lebendig, als deutlich wurde, wie einfach es für Sportler ist, die gefährdeten Gelenke durch Krafttraining zu schützen und wie man sich auch an trainingsfreien Tagen seine Kondition erhalten kann. In gewohnter Weise weiterlesen…

KSV-Frauenpowertag 2022

Bei schönstem Wetter fand am ersten Samstag im September der Frauen-Power-Tag in Neustadt statt. Die vom Frauenausschuss des Kreissportverbandes Ostholstein (KSV) organisierte Veranstaltung lockte ca. 70 Sportlerinnen in die Hallen der Jacob-Lienau-Schule und deren Außengelände. Der KSV-Ausschuss bestehend aus Jutta Voigt, Anke Försterling, Kirstin Wildfang, Thelse Schilling und Karin Kapp hatten ein vielfältiges Angebot an Sportarten zusammengestellt. Aus 19 Angeboten konnte jede Teilnehmerin ihren persönlichen Übungsplan zusammenstellen. Top-Presenter waren für uns aktiv. Claudia Heller bot Sensitive weiterlesen…

Ehrenveranstaltung für Sportabzeichen-Absolventen

Am 24.Juni fand nach zweijähriger corona-bedingter Zwangspause erstmals wieder die Ehrenveranstaltung für Sportler/innen, die 35 und mehr Sportabzeichen erreicht haben im Haus des Sports beim Landessportverbandes (LSV) Schleswig-Holstein in Kiel statt. Dazu wurden vom Landessportverband 75 Gäste aus ganz Schleswig-Holstein eingeladen. Auch der Kreissportverband Ostholstein war mit 9 Personen vertreten. Die Veranstaltung begann mit einer kleinen Talkrunde, bei der unter der Leitung von Maike Junker (LSV), Gyde Opitz vom Sparkassen- und Giroverband, Meike Evers-Rölver (Vorstandsmitglied LSV) weiterlesen…

Sportabzeichen-Prüferausbildung auf dem Bungsberg

Am 18.Juni 2022 fand im Haus der Sparkassenstiftung auf dem Bungsberg für 17 Teilnehmer aus Ostholstein, erstmals seit 2019, eine Fortbildung für Sportabzeichenprüfer statt. Der Teilnehmerkreis bestand in erster Linie aus Lehrkräften von verschiedenen Schulen in Ostholstein, sowie Prüfer, deren Berechtigung vor einiger Zeit abgelaufen ist, und Personen, die über einen längeren Zeitraum bereits als „Helfer“ in ihren Vereinen die dortigen Prüfer unterstützt und sich jetzt dazu entschlossen haben, einen eigenen Prüferausweis zu beantragen. Bei der weiterlesen…

Mini Sportabzeichen

Was ist das? Das Mini Sportabzeichen wurde vom Landessportverband Schleswig-Holstein in Kooperation mit der Sportjugend Schleswig-Holstein und in Zusammenarbeit mit der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel entwickelt. Die elementaren Disziplinen wie Laufen, Werfen, Springen oder Balancieren schaffen auf spielerische Weise einen Bewegungsrahmen und motivieren 3- bis 6-jährige Kinder zu sportlicher Aktivität. Wie geht das? Im Rahmen einer phantasievollen Geschichte – kleine Piraten suchen einen uralten Schatz – durchlaufen die Kinder fünf Abenteuerstationen und absolvieren verschiedene Disziplinen. Diese können weiterlesen…