Deutsches Sportabzeichen

Deutsches Sportabzeichen

Das Sportabzeichen ist das sportliche Ehrenzeichen des Deutschen Olympischen Sportbundes. Es ist eine Auszeichnung für vielfältige körperliche Leistungsfähigkeit, die jeder in der Bundesrepublik Deutschland und im
Ausland erwerben kann, der sich erfolgreich an den Prüfungen beteiligt

Alle können das Deutsche Sportabzeichen verliehen bekommen – auch Nichtmitglieder von Sportvereinen. Der Landessportverband Schleswig-Holstein, die Sportabzeichenbeauftragten der Kreise, die Sportvereine und die
Prüfer in Ihrer Umgebung geben Ihnen Auskünfte über Abnahmezeiten, Prüforte, Vorbereitungskurse, Sportabzeichen-Treffs und sonstige Fragen der Verleihung.

Weitere Informationen zum Deutschen Sportabzeichen erhalten Sie beim DOSB unter www.deutsches-sportabzeichen.de. Dort sind auch diverse Downloads wie zum Beispiel Prüfkarten, Prüfkarten für Menschen mit Behinderung Prüfungswegweiser, Leistungskataloge u.ä. hinterlegt.

Sportabzeichen-Wettbewerb 2025 für Vereine in Schleswig-Holstein

Der Landessportverband Schleswig-Holstein e.V. schreibt für das Kalenderjahr 2025 für die Vereine des Landes Schleswig-Holstein einen Sportabzeichen-Wettbewerb aus.

Teilnahmeberechtigung

An dem Sportabzeichen-Wettbewerb kann jeder Verein im Bereich des Landessportverbandes teilnehmen.

Gruppen

Die Vereine werden in fünf Gruppen eingeteilt:
Gruppe 1: Vereine bis 300 Mitglieder
Gruppe 2: Vereine 301 bis 500 Mitglieder
Gruppe 3: Vereine 501 bis 800 Mitglieder
Gruppe 4: Vereine 801 bis 1300 Mitglieder
Gruppe 5: Vereine mit 1301 und mehr Mitgliedern


Wertung

Gewertet werden alle für 2025 beurkundeten Sportabzeichen Prüfungen im Jugend- und Erwachsenenbereich aus der Zeit vom 01.01. bis zum 31.12.2025. Für die Erstplatzierten einer jeden Gruppe werden vom LSV Geldpreise überreicht.

Auswertung

Die Auswertung des Wettbewerbes erfolgt durch den Sportabzeichenausschuss des Landessportverbandes in Zusammenarbeit mit den Sportabzeichenbeauftragten der Kreissportverbände. Der Rechtsweg gegen die Entscheidung der erwähnten Gremien ist ausgeschlossen. Die Preisverteilung ist für den März des Folgejahres vorgesehen.

Meldung

Alle Vereine, die an dem Sportabzeichenwettbewerb teilnehmen, füllen nach Abschluss der Aktion den hierfür vorgesehenen Meldebogen aus und senden ihn bis spätestens zum 15.12.2025 an die zuständigen Sportabzeichenbeauftragten des jeweiligen Kreissportverbandes. Prüfkarten und Werbematerial sind dort ebenfalls erhältlich. Ein Download des Meldebogens ist möglich unter www.lsv-sh.de/dsa.

Sportabzeichenwettbewerb für Paare und Familien


Wie in den Vorjahren führt der Landessportverband wieder einen Wettbewerb für Paare und Familien durch. Als Familien gelten mindestens ein Elternteil und ein Kind (auch Großeltern mit Enkel). Die Prüfungen müssen im Jahre 2025 abgelegt worden sein. Unter den Teilnehmern werden Preise verlost. Die Meldung erfolgt mit den Meldekarten über die Beauftragten für das Sportabzeichen der Kreissportverbände. Meldeschluss ist der 15.12.2025.

Teamwettbewerb

Im Jahr 2013 wurde vom Landesportverband Schleswig-Holstein erstmals der Teamwettbewerb durchgeführt. Dieser Wettbewerb hat eine große Resonanz erfahren, sodass der LSV, in Verbindung mit dem Sparkassen – und Giroverband, sich dazu entschlossen hat, diesen Wettbewerb 2025 erneut auszuschreiben. Teilnehmen kann jedes Sportteam (also auch z.B. Gymnastikgruppen, Tischtennismannschaften oder Turnriegen) mit mindestens
fünf Teilnehmern, dass in einem Sportverein in Schleswig – Holstein organisiert ist. Bedingung für die Teilnahme an der Verlosung der Gewinne am Ende des Jahres ist, dass mindestens 50% der gemeldeten Teilnehmer das Sportabzeichen im Jahr 2025 erworben haben.

Klassenwettbewerb

Analog zum Teamwettbewerb wurde zum 01.01.2017 der Schulklassenwettbewerb durch den Landessportverband ins Leben gerufen. Teilnehmen kann jede Schulklasse im Land Schleswig-Holstein. Die Bedingungen für die Teilnahme entsprechen denen des Team-Wettbewerbes.

Für die Auswertungen der beiden Wettbewerbe gelten die gleichen Bedingungen, wie für den Vereins-Wettbewerb.

Wettbewerbe des Kreissportverbandes Ostholstein

Der Kreissportverbande Ostholstein veranstaltet eigene Sportabzeichenwettbewerbe für Vereine und Schulen. Es
gibt Geldprämien zu gewinnen. Die Auswertung des Kreis-Wettbewerbes wird durch den Sportabzeichenbeauftragten des Kreissportverbandes Ostholstein sichergestellt. Auch hier ist der Rechtsweg gegen die Entscheidung ausgeschlossen.


Ab 2008 gibt der KSV OH e.V. die Sportabzeichen kostenlos ab.

Auskünfte und Unterlagen über das Deutsche Sportabzeichen erhalten Sie bei unserem Sportabzeichen-Obmann

GÜNTER FRENTZ, Lindenallee 42, 23714 Bad Malente, Tel. 04523-3904,

E-Mail: gunfrentz@t-online.de

Obleute

Anschriftenverzeichnis DSA Obleute 2025

Seit 2008 gibt der KSV OH e.V. die Sportabzeichen kostenlos ab.

Auskünfte und Unterlagen über das Deutsche Sportabzeichen erhalten Sie bei unserem Sportabzeichen-Obmann:

Günter Frentz
Lindenallee 42
23714 Malente

Tel. +49 4523 3904
E-Mail: gunfrentz@t-online.de

Link zum Deutschen Sportabzeichen

Deutsches Sportabzeichen 2024

Anzahl der verliehenen Sportabzeichen
Im Jahr 2024 haben insgesamt 1922 Sportler die Bedingungen für das Sportabzeichen erfolgreich abgelegt. Dabei verteilten sich die DSA wie folgt: 267 Frauen, 478 Männer, 665 Mädchen und 512.

Wanderpreise des KSV Ostholstein
Die Wanderpreise für den erfolgreichsten Verein und die beste Schule wurden wie folgt verliehen:

Vereine: RSV Landkirchen
Schulen: Grundschule Malente

Landes-Wettbewerb für Vereine
Für diesen Wettbewerb habe ich im Dezember 2024 sechs Vereine gemeldet. Der RSV Landkirchen hat 250,-€, der Oldenburger SV 100.-€, TSV Schönwalde TSV Malente sowie der NTSV Strand 08 jeweils 150.- gewonnen. Der ATSV Stockelsdorf ging leer aus.

Team-Wettbewerb
2024 nahmen 40 Teams ebenfalls aus 13 Vereinen an der Verlosung teil. 7 Mannschaften freuten sich auf je 500.-€


Klassen-Wettbewerb
2024 haben 18 Klassen von 9 Schulen an diesem Wettbewerb teilgenommen. 2 Schulklassen gewannen je 500.-€ für die Klassenkasse.

Ehepaar.- und Familienurkunden
2024 nahmen 118 Familien an diesem Wettbewerb teil. Über Gutscheine für den Hansapark freute sich die Familie Nötzel (ATSV Stockelsdorf). Über eine Frühstücksrunde mit der 5-See-Fahrt freuten sich das Paar Theiß / Westphal (RSV Landkirchen), sowie die Familie Kröger (TSV Schönwalde).

Fazit
2024 gab es leider wieder einen kleinen Rückschritt. Mit 1922 Abzeichen wurde das erklärte Ziel (2000 DSA) knapp verfehlt. Das lag u.a. an den fehlenden Sportabzeichenabnahmen an den weiterführenden Schulen.

Günter Frentz

Downloads