Sport-Audit Schleswig-Holstein: LSV startet neue Projektrunde

Der Landessportverband Schleswig-Holstein (LSV) erneuert sein Engagement für die Sicherheit, den Umwelt- und Naturschutz und verbesserte Organisationsabläufe in den Sportvereinen Schleswig-Holsteins und startet eine neue Projektrunde des Sport-Audits Schleswig-Holstein. Bewerbungen können noch bis zum 18. Februar 2024 beim LSV eingereicht werden. Die schleswig-holsteinischen Sportvereine und die genutzten Sportanlagen stehen einmal mehr im Fokus. Der LSV bringt durch diese neue Projektrunde die Anforderungen an einen (rechts)sicheren Vereinsbetrieb (Arbeits- und Gesundheitsschutz) weiter nach vorn. Zudem sollen auch der weiterlesen…

Rainer Kempe vom RSV Landkirchen ist „Moin! Vereinsheld“ des Monats Dezember 2023

Wer in Ostholstein das Stichwort „Deutsches Sportabzeichen“ hört, muss vermutlich unweigerlich an Rainer Kempe denken. Bereits seit 1991 ist er Mitglied im RSV Landkirchen. Seit 2006 kümmert er sich dort um die Prüfung des Deutschen Sportabzeichens – und bricht dabei immer wieder Vereinsrekorde. Während seiner Amtszeit wurden auf Fehmarn mehr Sportabzeichen verliehen als je zuvor. Und das nicht nur im eigenen Verein, sondern auch bei verschiedenen Polizeiabteilungen, Schulen sowie im Partnerverein JSG Fehmarn. Nun wurde sein weiterlesen…

Positionierung des Landessportverbandes und der Sportjugend Schleswig-Holstein zu den wachsenden antidemokratischen und rechtsextremistischen Tendenzen

Der Landessportverband (LSV) und die Sportjugend Schleswig-Holstein sowie die LSV-Mitgliedsvereine und -verbände beobachten mit großer Sorge die Zunahme anti-demokratischer und menschenverachtender Verhaltensweisen sowie die deutlich erkennbaren Tendenzen zu mehr Rassismus, wachsender Fremdenfeindlichkeit und offenem Antisemitismus − bis hin zur Ausgrenzung von Menschen aus unserer Gesellschaft. Sowohl auf regionaler als auch auf nationaler Ebene wird die freiheitliche demokratische Grundordnung immer wieder auf die Probe gestellt. Die in den Satzungen, Ordnungen und Leitbildern unserer rund 2.600 Sportvereine und weiterlesen…

Jobcenter Ostholstein sucht Zusammenarbeit mit den Sportvereinen

9.400 Ostholsteinerinnen und Ostholsteiner in 5.200 Haushalten erhalten aktuell Bürgergeld vom Jobcenter.Auch wenn sich die Zahl der Bürgergeldbezieher in den letzten Jahren vor allem wegen der guten Arbeitsmarktlage sehr deutlich und stärker als im Landesschnitt verringert hat, betreut das Jobcenter dennoch knapp 2.000 Personen, die wegen unterschiedlicher gesundheitlicher Probleme bislang keine Beschäftigung oder keinen Ausbildungsplatz gefunden haben. Es sind überwiegend Singles. Um sie kümmern sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Jobcenters sehr intensiv im Projekt „ICh“ weiterlesen…

1. landesweite Forum für Kinder- und Jugendschutz im Sport

„Starker Sport durch Prävention“ – Einladung zum 1. landesweiten Forum für Kinder- und Jugendschutz im Sport am 24.02.2024 Unser Sport übernimmt in seinen Vereinen und Verbänden in vielfacher Weise Verantwortung für die uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen. Sport soll Freude bereiten und ein sicherer Ort für Kinder und Jugendliche sein. In diesem Bewusstsein und der steigenden Nachfrage entsprechend hat der Vorstand der Sportjugend Schleswig-Holstein die Strategie 2023-2025 für die Initiative „Aktiv im Kinder- und Jugendschutz“ verabschiedet. weiterlesen…

2100 Ostholsteiner legten 2023 die Bedingungen für das Sportabzeichen ab

Das Tal der Tränen ist wohl durchschritten, stellte der Beauftragte für das Deutsche Sportabzeichen beim Kreissportverband Ostholstein, Günter Frentz, erleichtert fest. Nachdem 2021 „nur“ 1823 Sportlerinnen und Sportler den Sportorden überreicht bekommen haben, waren es ein Jahr später lediglich 1657 Personen. In den davor liegenden Jahren waren es immer über 2000 Menschen, die sich erfolgreich den Bedingungen des Sportabzeichens gestellt haben. Der Rückgang 2021/22 war Corona bedingt und die Bundeswehrführung hat das Training und die Abnahme der weiterlesen…