Pressemitteilung
Lensahn, im März 2025
Senioren – eine immer wichtigere Zielgruppe im Sport in Ostholstein
Übungsleiterin Anke Försterling holt die „Sportgeräte“ für die aktuelle Trainingsstunde aus ihrer Sporttasche – und der unbedarfte Beobachter und Berichterstatter staunt: Denn die Gymnastikdamen aus der Riege „FFFF“, was für „frische, fröhliche, fitte Frauen“ steht, bei der TS Riemann Eutin bekommen jede zwei handelsübliche Putzlappen in die Hand gedrückt. Doch das ist keine „Scherzeinlage“, sondern folgt einer klaren Philosophie der Sportlehrerin und Ergotherapeutin, unter deren Anleitung bis zu 15 Sportlerinnen in einer Altersspanne von Mitte 50 bis Anfang 80 montags von 17.15 bis 18.15 Uhr in der Sporthalle der Eutiner Albert-Mahlstedt-Schule etwas Gutes für ihren Körper und ihre Seele tun. Dabei kommt es Anke Försterling, die mit ihren 68 Jahren selbst zur Zielgruppe „Senioren“ gehört, vor allem auf eins an: „Hier geht es nicht darum, aus den Teilnehmerinnen Athletinnen zu machen, die einmal um den Eutiner See laufen… Hier geht es viel mehr darum, auf spielerische Art und Weise und auch mit Alltagsgegenständen Beweglichkeit und Geschmeidigkeit sowie Kraft zu verbessern“. Viel Wert legt sie auch darauf, dass alle Teilnehmerinnen trotz unterschiedlicher individueller Voraussetzungen alle Übungen mitmachen können.
Vor rund zwei Monaten ist Hilke Tüpke (gerade so eben noch 79) aus Heiligenhafen nach Eutin gezogen. Und da sie dort bereits im Seniorensport aktiv war, hat sie an ihrem neuen Wohnort ein adäquates Angebot gesucht – und bei den „FFFF“ gefunden. Die Neu-Eutinerin hat sich jedenfalls von Anfang an wohl gefühlt bei der TS Riemann: „Neben dem aktiven Sport haben auch die sozialen Kontakte eine große Bedeutung für mich! Daher freue ich mich sehr darüber, dass ich bei der TS Riemann sofort sehr schnell und sehr freundlich aufgenommen worden bin“. Befragt danach, was ihr die wöchentlichen Übungseinheiten bisher gebracht haben, sagt sie: „Ich fühle mich wirklich fit für mein Alter, was durch das wöchentliche Training noch verstärkt wird! Und was nicht zu unterschätzen ist: Mein Sport ist auch sehr gut für meine Seele“.
Anke Försterling und Hilke Tüpke sowie ihre Mitstreiterinnen von der TS Riemann Eutin sind längst nicht die einzigen Menschen, die auch noch im (teilweise hohen) Alter aktiv Sport treiben. Denn immer mehr Seniorinnen und Senioren entdecken den Sport als eine höchst wirkungsvolle Methode, sich in Eigenregie oder im Team körperlich und geistig fit zu halten. Das ist nicht zuletzt eine Konsequenz aus dem demografischen Wandel, einer der größten Herausforderungen unserer Zeit. So stellen beispielsweise in der Bevölkerung Schleswig-Holsteins die über 50-jährigen mit einem Anteil von aktuell mehr als 45 Prozent mittlerweile eine immer größere und vor allem wichtigere Altersgruppe dar. An dieser Entwicklung richtet der organisierte Sport – also Vereine und Verbände – seine Strategien und Angebote konsequent aus. Das sieht auch Jürgen Fischer, Vorstandsmitglied und Seniorenbeauftragter im Kreissportverband Ostholstein (KSV), so: „Auch bei uns in Ostholstein rückt das Thema Senioren im Sport immer mehr in den Vordergrund. Schließlich ist die Generation der Älteren heutzutage glücklicherweise so gesund und aktiv wie nie zuvor“.
Wer sich intensiv auf den Websites der einzelnen Sportvereine umschaut, der wird schnell feststellen, dass es in der Region immer mehr konkrete Angebote für Seniorinnen und Senioren gibt. Einige (willkürlich gewählte!) Beispiele aus Ostholsteiner Vereinen gefällig? „Senioren: Sport-Spiele-Spaß“ beim TSV Heiligenhafen, „Männergymnastik/Rückenschule“ beim SV Hansühn, „Fit im Alter“ beim SV Dissau, „Sport für Ältere“ beim NTSV Strand 08 oder „Seniorengymnastik Aktiv 60 Plus“ beim TSV Neustadt stehen für ein buntes und vielfältiges Sammelsurium für Ältere, die sich daraus das für sie Passende heraussuchen können. Insgesamt waren in den Ostholsteiner Vereinen am 1. Januar 2024 rund 11.000 aktive Seniorensportlerinnen und -sportler gelistet – und es werden immer mehr. Eine erfreuliche Tendenz, wie Birgit Kamrath-Beyer, 1. Vorsitzende des KSV Ostholstein, findet: „Fakt ist, dass die Zahl der älteren Menschen in Ostholstein immer mehr wächst. Daher ist es richtig und konsequent, dass unsere Sportvereine ihre altersgerechten Angebote immer weiter ausbauen“. Das geschieht vor dem Hintergrund, dass die demografische Entwicklung in der Region zwischen Fehmarn und Bad Schwartau besonders durchschlägt, hat der Kreis Ostholstein mittlerweile doch das höchste Durchschnittsalter aller westdeutschen Kreise. „Zusätzlich spielt auch noch die Attraktivität unseres Kreises eine wesentliche Rolle, da überdurchschnittlich viele Senioren hierher ziehen. Umso wichtiger ist es nun, sich dieser Entwicklung zu stellen und den Sport als herausragende Möglichkeit zur Förderung von körperlicher und geistiger Fitness zu intensivieren“, so die KSV-Vorsitzende.
Dabei hilft die Arbeit des Seniorenbeauftragten beim KSV weiter, denn er koordiniert die unterschiedlichen Maßnahmen und Angebote der für den Seniorensport relevanten Verbände und Institutionen. In Ostholstein sind das – neben dem KSV – in erster Linie die einzelnen Sportvereine, die jeweiligen Sportfachverbände, der Kreisseniorenbeirat und die Sportämter in den Kommunen. Jürgen Fischer: „Bei einer Vielzahl von Angeboten ist es für die Zielgruppe manchmal nicht ganz einfach, genau die richtige individuelle Lösung zu finden. Daher stehe ich gern als Ansprechpartner für alle Fragen rund um den Seniorensport zur Verfügung.“ Zu erreichen ist das KSV-Vorstandsmitglied über die KSV-Geschäftsstelle in Lensahn unter E-Mail ksvoh@t-online.de und Telefon 04363 905277.
Eine weitere „Hauptrolle“ in diesem Zusammenspiel hat der Landessportverband Schleswig-Holstein (LSV): Der Verband in Kiel entwickelt zielgruppengerechte Programme und stellt sie den Kreissportverbänden im Lande gern zur Verfügung. Dazu Birgit Kamrath-Beyer: „Die einzelnen Kreissportverbände sind sehr eng mit dem Landessportverband verbunden. Der LSV ist auf Landesebene das, was wir als KSV in Ostholstein sind – nämlich Gestalter und Dienstleister für den heimischen Sport“. So bietet der LSV beispielsweise das neue Programm „ActiveFit gesund und bewegt“ an. Dabei handelt es sich um ein zwölf Trainingseinheiten umfassendes Kursangebot mit dem Ziel, Menschen gesund und fit zu halten. Die ActiveFit-Kurse können frei nach den Bedürfnissen der Teilnehmenden mit Elementen aus den Bereichen des Kraft-, Ausdauer-, Gleichgewichts-, Beweglichkeits- und Kognitionstrainings gestaltet und mit Spielformen aus unterschiedlichen Sportarten kombiniert werden. Denn … … …
Eine wertvolle Erkenntnis hat jedenfalls Sportlehrerin Anke Försterling von der TS Riemann Eutin, die übrigens auch als Referentin im Kreissportverband Ostholstein aktiv ist, im Laufe der rund 27 Jahre, in denen sie Angebote im Seniorensport leitet, gewonnen: „Beweglichkeit und Geschmeidigkeit im Alltag sind besonders auch für ältere Menschen elementar wichtig. Deshalb: Bewegt Euch, in alle Richtungen. Wenn das mit Eurer gewohnten Sportart langsam zu mühsam wird, probiert Seniorensport aus. Klingt altmodisch, doch die Inhalte sind lebendig, herausfordernd – und machen einfach Spaß.“ Es ist sicherlich keine allzu gewagte Prognose, dass diese Erkenntnis nicht nur für Anke Försterling und ihre „frischen, fröhlichen, fitten Frauen“ zutrifft, sondern auch auf zahlreiche weitere ältere Sportlerinnen und Sportler in der Region…

Carsten Stender, Kreissportverband Ostholstein

Carsten Stender, Kreissportverband Ostholstein

Carsten Stender, Kreissportverband Ostholstein
Fragen zu dieser Pressemitteilung beantwortet gern Carsten Stender
unter presse@ksvoh.de und 0174 6883447.